Luftschutzstollen Straßburger Platz

Luftschutzstollen Straßburger Platz

Straßburger Platz, 49076 Osnabrück

Straßburger Platz in Osnabrück
Der Straßburger Platz in Osnabrück. Unter der Parkanlage erstreckt sich noch heute das alte Bunkersystem aus dem 2. Weltkrieg
Foto: Haubrock | 2010

Der alte Luftschutzstollen unter dem Straßburger Platz gehörte während des 2. Weltkriegs zu den größten und zugleich am weitesten fortgeschrittenen Stollenbauprojekten in Osnabrück. Geplant im Frühjahr 1943 auf einer Gesamtlänge von 800 Stollenmetern, sollten hier nach Fertigstellung 3.200 Menschen bei Fliegeralarm Platz finden können. Zwischen Sommer 1943 und April 1945 hatte man immerhin 520 Meter Stollen mit einer Breite zwischen 2,50 und 3,00 Metern fertigstellen können. Die Dimensionen der Anlage waren damit etwa vergleichbar mit denen der Stollenbunker an der Brinkstraße und Wiener Wall (Stadthaus).

Zu Baubeginn im Sommer 1943 legte man zunächst einen 12x10 Meter breiten Schacht auf der Südseite des geplanten Bunkersystems an, etwas östlich des Kriegerdenkmals. Er diente nach seiner Abteufung auf 10 Meter Tiefe zunächst als Ausgangspunkt für den weiteren Stollenvortrieb und für den Abtransport des Abraums.

Zwangsentlüftung des Stollenbunkers Straßburger Platz
Ein Entlüftungsrohr des Stollenbunkers am Straßburger Platz.
Foto: Haubrock | 2010

Doch die Planer hatten hier mit einem großen Problem zu kämpfen, welches das gesamte Bauprojekt gefährdete. Beim Aushub stießen die Arbeiter auf eine Wasserader, die so viel Wasser führte, dass der gesamte Bunkerkomplex Gefahr lief vollzulaufen. Um das gesamte Projekt nicht zu gefährden, behalf man sich daher damit, eine elektrische Pumpe zu installieren, welche das kontinuierlich eindringende Wasser an die Oberfläche befördern sollte. Allerdings war die Pumpenanlage an das städtische Elektrizitätsnetz angeschlossen und besaß keine eigene Notstromversorgung. Dies sprach sich offenbar auch in der Nachbarschaft schnell herum, so dass schnell Gerüchte aufkamen, die gesamte Anlage würde bei einem Stromausfall absaufen. Dazu kam es allerdings nie.

Noch im Winter 1943 war der ausgehobene Schacht nur bedingt gesichert. Zu diesem Zeitpunkt war der Bunker nur über provisorische Holztreppen zu erreichen, die am Rande der offenen Grube in die Tiefe führten. Bei einem direkten Bombentreffer hätte dies verheerende Folgen für die Schutzsuchenden gehabt. Erst mit dem Aushub eines zweiten Förderschachts westlich des Denkmals sollten diese Missstände beseitigt werden. Erst hiernach konnte mit der Sicherung und dem Ausbau des östlichen Schachts als Treppenhaus begonnen werden.

Offenbar hatten die Arbeiter die Gruben an der Oberfläche zu dieser Zeit jedoch nicht ausreichend gesichert, so dass es während der Bauphase zu einem tragischen Zwischenfall kam. Am 18. April 1944 verstarb dort eine Anwohnerin des Hauses Adolfstraße 17, als sie in den westlichen, elf Meter tiefen Schacht fiel. Die genaueren Umstände sind bisher noch unklar.

Wenige Wochen später hatten die Bautrupps den östlichen Zugang weitestgehend fertiggestellt. Über zwei 25-stufige Treppenabgänge westlich und östlich des Schachts gelangte man nun zunächst in die obere Gasschleuse des Bunkersystems, an welche das geräumige Treppenhaus anschloss. Dieses führte über breite Betontreppen weitere drei Stockwerke in die Tiefe.

Zum Schutz vor direkten Bombentreffern hatte man das Eingangsbauwerk hier mit bis zu 2 Metern Beton ummantelt. Auch die Aussenwände des Treppenhauses waren mit bis zu 1,50m Stärke relativ bombensicher ausgelegt. In einem späteren Bauabschnitt sollten die Eingänge zudem von einem oberirdischen, zivil anmutenden Eingangsbauwerk umfasst werden, welches auch vor direkten Bombentreffern Schutz bieten sollte. Doch diese Planungen aus dem Sommer 1944 wurden bis Kriegsende offenbar nicht mehr realisiert.

Währenddessen gingen die Bauarbeiten im Inneren der Anlage stetig weiter. Vier parallele Stollen sollten vom Straßburger Platz aus in nördlicher Richtung unter der Bismarckstraße hindurch auf einer Länge von jeweils etwa 110 Metern bis unter die Villa Schöller getrieben werden, rechtwinklig gekreuzt von insgesamt acht Querstollen.

Mittlerweile war man auch an der Bismarckstraße dabei, einen weiteren, ca. 16 Meter tiefen Förderschacht auszuheben. Über ihn sollte nach seiner Fertigstellung der weitere Abtransport des Abraums erfolgen und so den Ausbau des südwestlichen Förderschachts zu einem zweiten Treppenhaus ermöglichen.

Wie nötig ein zweiter Zugang an dieser Stelle war, zeigte sich schon im Sommer des Jahres 1944. Zu dieser Zeit hatte man am Bunkersystem unter dem Straßburger Platz bereits mehr als 3.000 Menschen gezählt. Dies dürfte zu diesem Zeitpunkt immerhin etwa der dreifachen Überbelegung entsprochen haben.

Im Herbst 1944 war dann auch das zweite Treppenhaus soweit ausgebaut, dass es von den Schutzsuchenden genutzt werden konnte. Die Eingänge am Straßburger Platz waren damit weitestgehend vollendet.

An der Bismarckstraße gingen die Arbeiten noch bis Kriegsende weiter. Nachdem offenbar im Februar 1945 noch eine vierte Baugrube nördlich der Straße ausgehoben worden war, konnte auch der dritte Schacht als Bunkerzugang finalisiert werden. Allerdings erfolgte hier eine wesentlich sparsamere Bauausführung. Nutzte man für die südlichen Treppenhäuser noch massiven Stahlbeton, so wurde das dritte Treppenhaus lediglich mit 50cm starkem Mauerwerk und einer nur 60cm starken Abschlussdecke ausgekleidet. Auch die Grundfläche von nur 4,50x7,6 Metern fiel deutlich kleiner aus.

Bis Kriegsende konnten die Arbeiter die Stollenanlage noch bis auf 520 Meter ausbauen, bevor der Einzug der britischen Streitkräfte den Bunker als solches überflüssig werden ließ. Wie es danach mit der Anlage weiterging, ist nicht genau bekannt. Der südwestliche Eingang wurde offenbar nach dem Krieg zugesprengt und verfüllt, der südöstliche sowie die beiden nördlichen Schächte zugemauert bzw. geschleift. Im Inneren scheinen in den 1960ern einige Stollenbereiche verfüllt worden zu sein, so sollen heute noch etwa 250 bis 300 Meter der ehemaligen Bunkeranlage begehbar sein. Auch eine Pumpe soll dort nach wie vor das Wasser aus dem Stollen befördern. Zur Be- bzw. Entlüftung wurde zudem ein zusätzlicher Schacht in die Tiefe getrieben, in welchen daraufhin ein langes Rohr eingesetzt wurde, welches übertage in Form eines pilzartigen "Schnorchels" endet. Dieser ist noch heute im hinteren Bereich des Spielplatzes zu entdecken. Viel mehr ist von der Stollenanlage heute auf den ersten Blick allerdings nicht mehr zu sehen. Die zwei erhaltenen Eingänge sind heute nicht mehr auf Anhieb auffindbar.

Zusammenfassung:

  • Gesamtlänge (offiz. Planzahl)
    800 Meter
  • Aufnahmekapazität (offiz. Planzahl)
    3.200 Personen
  • Bauherr
    Stadt Osnabrück
  • Heutige Nutzung
    ungenutzt
  • Baubeginn
    Sommer 1943
  • Inbetriebnahme
    1943
  • Aufnahmekapazität (errechnet)
    2.100 Personen
  • Gesamtlänge (offiz. erreicht)
    520 Meter
  • Anlage galt als relativ bombensicher
    ja
  • Anlage ist noch erhalten
    ja

Karte

Standort des Objekts

Karte wird geladen. Bitte warten...
Sollte die Karte nicht erscheinen, überprüfen Sie bitte Ihre Datenschutz-Einstellungen.

Allgemeine Anmerkungen: Die hier bereitgestellten Standortangaben dienen lediglich der Dokumentation.
Viele Objekte befinden sich auf Firmen- oder Privatgrundstücken und sollten ohne Rücksprache mit den entsprechenden Eigentümern weder betreten noch fotografiert werden.

Zur Übersichtskarte

Bildmaterial

Fotografien und Bilder

  • Straßburger Platz in Osnabrück
    Der Straßburger Platz in Osnabrück. Unter der Parkanlage erstreckt sich noch…
    Foto: Haubrock | 2010
  • Zwangsentlüftung des Stollenbunkers Straßburger Platz
    Ein Entlüftungsrohr des Stollenbunkers am Straßburger Platz.
    Foto: Haubrock | 2010

Quellenangaben

Dokumente, Baupläne und Sekundärquellen

Der Bau von Luftschutzstollen in Osnabrück (Möllmann(?), 1943)
Titel / Merkmal
Der Bau von Luftschutzstollen in Osnabrück
Autor / Verfasser / Urheber
Möllmann(?)
Datum
11.11.1943
Nachweisung über LS.Bunker, LS.Stollen und Oeffentl. Luftschutzräume im Stadtgebiet Osnabrück (unbekannt, 1945)
Titel / Merkmal
Nachweisung über LS.Bunker, LS.Stollen und Oeffentl. Luftschutzräume im Stadtgebiet Osnabrück
Autor / Verfasser / Urheber
unbekannt
Datum
09.11.1945
Anmerkungen
Abschrift, 5 Seiten, datiert auf den 9.11.1945, Verfasser unbekannt (Möllmann?)
Kriegs-Chronik - Register zu Band I bis VII - Anhänge (Möllmann, 1956)
Titel / Merkmal
Kriegs-Chronik - Register zu Band I bis VII - Anhänge
Autor / Verfasser / Urheber
Möllmann
Datum
1956
Anmerkungen
Der Luftschutzbau in Osnabrück während des zweiten Weltkrieges (1939 / 1945)
Luftschutz: Neue Aufgaben warten auf uns (Neue Tagespost, 1958)
Titel / Merkmal
Luftschutz: Neue Aufgaben warten auf uns
Autor / Verfasser / Urheber
Neue Tagespost
Datum
08.02.1958
Zahn der Zeit ist unschuldig (Neue Tagespost, 1958)
Titel / Merkmal
Zahn der Zeit ist unschuldig
Autor / Verfasser / Urheber
Neue Tagespost
Datum
12.03.1958
Anmerkungen
Neue Tagespost
Bunker ausverkauft (Osnabrücker Tageblatt, 1961)
Titel / Merkmal
Bunker ausverkauft
Autor / Verfasser / Urheber
Osnabrücker Tageblatt
Datum
28.01.1961
Erkundungsgang unter dem Klushügel (Neue Tagespost, 1962)
Titel / Merkmal
Erkundungsgang unter dem Klushügel
Autor / Verfasser / Urheber
Neue Tagespost
Datum
14.11.1962
Im Anflug auf Osnabrück - Die Bombenangriffe 1940 - 1945 (Wido Spratte, 2004)
Titel / Merkmal
Im Anflug auf Osnabrück - Die Bombenangriffe 1940 - 1945
Autor / Verfasser / Urheber
Wido Spratte
Datum
2004
ISBN
1072911600
Anmerkungen
2. Auflage 2004, Wido Spratte, ISBN 3-87898-292-5
Kriegstote des 2. Weltkriegs in Osnabrück (diverse, 2013)
Titel / Merkmal
Kriegstote des 2. Weltkriegs in Osnabrück
Autor / Verfasser / Urheber
diverse
Datum
2013
Anmerkungen
Zusammenstellung verschiedener Quellen
Zusammenstellung über gebaute L.S. Bunker & Stollen (Verfasser unbekannt, kein Datum)
Titel / Merkmal
Zusammenstellung über gebaute L.S. Bunker & Stollen
Autor / Verfasser / Urheber
Verfasser unbekannt
Datum
nicht vermerkt
Anmerkungen
Tabellarische Auflistung der Hoch-Tief- und Stollenbunker in Osnabrück; Schreibmaschine, undatiert, 2 Seiten
Neute Tagespost, 17.2.1953 (, kein Datum)
Titel / Merkmal
Neute Tagespost, 17.2.1953
Autor / Verfasser / Urheber
Datum
nicht vermerkt
Anmerkungen
Neute Tagespost (NT)
Kriegs-Chronik - Band VI - Juli 1944 bis Oktober 1944 (Stadt Osnabrück, kein Datum)
Titel / Merkmal
Kriegs-Chronik - Band VI - Juli 1944 bis Oktober 1944
Autor / Verfasser / Urheber
Stadt Osnabrück
Datum
nicht vermerkt
Anmerkungen
Niedersächsisches Landesarchiv; NLA OS, Dep 3 b XV, Nr. 6

Themen

Zugeordnete Themenbereiche

Umgebung erkunden

Nächstgelegene Luftschutzanlagen

Zur Übersichtskarte

Inhalte teilen

In einem Sozialen Netzwerk teilen

PinterestWhatsappE-Mail