Untergrund Osnabrück Untergrund Osnabrück - Osnabrücker Luftschutzbunkern auf der Spur Osnabrücker Luftschutzbunkern auf der Spur
  • HomeStartseite
  • Luftschutzanlagen Luftschutzanlagen aus dem 2. Weltkrieg in Osnabrück
    • ÜbersichtskarteStandorte bisher verzeichneter Luftschutzanlagen im Raum Osnabrück
    • GesamtlisteAuflistung der Luftschutzanlagen in Osnabrück
  • ChronikOsnabrück im 2. Weltkrieg
    • 19391939
    • 19401940
    • 19411941
    • 19421942
    • 19431943
    • 19441944
    • 19451945
  • DateiarchivFotografien & Dokumente
    • FotografienFotografien
    • FotoalbenFotosammlungen
    • DokumenteDokumenten-Downloads
  • BlogAutoren-Weblog
  • KontaktAnsprechpartner
    • FacebookFacebook
    • TwitterTwitter
    • InstagramInstagram
    • ImpressumImpressum
  • SucheVolltextsuche
  • RSSRSS-Feed
Sie sind hier:
  1. Home
  2. » Dateiarchiv
  3. » Fotoalben
  4. » Album Kiefer: Osnabrück in Trümmern 1939 - 1945
Bis zur Unkenntlichkeit verformte Teile des britischen Bombers vom Typ Vickers-Wellington. Die Maschine wurde am 18. September 1940 von der Flak-Stellung Westerberg abgeschossen und stürzte am Stahlwerksplatz ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder starben. Im Hintergrund ist die Buersche Straße zu erkennen, rechts die Einmündung in den Kanonenweg. Die Aufnahme entstand am Tag nach dem Absturz.
Bis zur Unkenntlichkeit verformte Teile des britischen Bombers vom Typ...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 19. September 1940

Album Kiefer: Osnabrück in Trümmern 1939 - 1945

23 Fotos in diesem Album verfügbar

Zuletzt aktualisiert am 21. Februar 2017 von Hauke Haubrock

Suche

Zugeordnete Rubriken

  • Luftangriffe auf Osnabrück

    Luftangriffe auf das Stadtgebiet Osnabrück
  • Luftangriffe im Osnabrücker Umland

    Luftangriffe auf Ziele im Umland von Osnabrück
  • Informationen gesucht

    Wir suchen weitere Informationen

Login-Schleuse

* Pflichtfelder

Seite teilen

Social Media-Dienste laden

Informationen zur Galerie

Fotoalbum des Foto- und Chemigrafen Hans Kiefer aus Osnabrück, Eversburg. Einige Aufnahmen aus dem Buch sind allerdings dem Fotografen Roggemann vom Osnabrücker Tageblatt zuzordnen. Einge Bilder ohne nähere Beschriftung konnten bereits zugeordnet werden, bei anderen fehlt eine Zuordnung bisher.

Fotos (23)

Bis zur Unkenntlichkeit verformte Teile des britischen Bombers vom Typ Vickers-Wellington. Die Maschine wurde am 18. September 1940 von der Flak-Stellung Westerberg abgeschossen und stürzte am Stahlwerksplatz ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder starben. Im Hintergrund ist die Buersche Straße zu erkennen, rechts die Einmündung in den Kanonenweg. Die Aufnahme entstand am Tag nach dem Absturz.
Bis zur Unkenntlichkeit verformte Teile des britischen Bombers vom Typ...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 19. September 1940
Einschlagstelle des am 18. September 1940 abgeschossenen britischen Vickers-Wellington-Bombers am Stahlwerksplatz. Im Hintergrund die Eisengießerei und Maschinenfabrik von H. W. Ortmann, Buersche Straße 95-103e. links die Einmündung in den Kanonenweg.
Einschlagstelle des am 18. September 1940 abgeschossenen britischen...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 19. September 1940
Ein durch einen Luftangriff schwer beschädigtes Bauernhaus im Raum Osnabrück. Wann und wo genau die Aufnahme entstand, ist noch unbekannt.
Ein durch einen Luftangriff schwer beschädigtes Bauernhaus im Raum Osnabrück....
Bildquelle: Fotograf Kiefer, Archiv Haubrock, 1940-1945
Bombenschäden an einem Wohnhaus im Umland von Osnabrück. Das rechts erkennbare Kellerfenster wurde für Luftschutzzwecke mit Holzplanken gesichert. Wo diese Aufnahme entstand ist unkbekannt. Aufgenommen wurde sie zwischen Juni und September 1940.
Bombenschäden an einem Wohnhaus im Umland von Osnabrück. Das rechts...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, Juni - September 1940
Bei einem Luftangriff zerstörte Hausfassade im Osten Osnabrücks. Wann und wo genau das Foto entstand, ist leider unklar.
Bei einem Luftangriff zerstörte Hausfassade im Osten Osnabrücks. Wann und wo...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, Juni - September 1940
In einem durch einen Bombentreffer verwüsteten Zimmer in einem Osnabrücker Wohnhaus im Osten der Stadt. Wann und wo genau die Aufnahme entstand, ist unklar.
In einem durch einen Bombentreffer verwüsteten Zimmer in einem Osnabrücker...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, Juni - September 1940
Durch Bombeneinwirkung verwüstetes Schlafzimmer eines Wohnhauses im Raum Osnabrück
Durch Bombeneinwirkung verwüstetes Schlafzimmer eines Wohnhauses im Raum...
Bildquelle: Album Kiefer, Archiv Haubrock, 1940-1945
Ein schwer beschädigtes Wohnhaus nach einem Luftangriff auf Osnabrück. Wo genau die Aufnahme entstand, ist bisher unklar.
Ein schwer beschädigtes Wohnhaus nach einem Luftangriff auf Osnabrück. Wo...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, Juni - September 1940
Zerstörtes Wohnhaus im Umland von Osnabrück, wo genau ist unklar. Ein Vermerk im Osnabrücker Tageblatt lautet: "Einschlag einer Sprengbombe auf einem Haus in einem Osnabrücker Vorort: Die Bewohner waren im vorschriftsmäßig ausgebauten Luftschutzkeller und blieben unverletzt."
Zerstörtes Wohnhaus im Umland von Osnabrück, wo genau ist unklar. Ein Vermerk...
Bildquelle: Fotograf Kiefer, Smlg. Haubrock, Juni - September 1940
Ein durch einen Bombentreffer völlig zerstörter Dachstuhl eines Hauses im Osnabrücker Umland.
Ein durch einen Bombentreffer völlig zerstörter Dachstuhl eines Hauses im...
Bildquelle: Fotograf Roggemann(?), Album Kiefer, Archiv Haubrock, 1940-1945
Ein Wohnhaus bei Osnabrück. Das Foto wurde nach einem Luftangriff im Jahr 1940 geschossen. Um welches Haus es sich hierbei handelt, ist unklar.
Ein Wohnhaus bei Osnabrück. Das Foto wurde nach einem Luftangriff im Jahr 1940...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, Juni - September 1940
Beschädigter Triebwagen 20 der ehemaligen Linie 2 auf der Großen Straße. Die Bahn kollidierte mit einem offenbar für die Trümmerbeseitigung abgestellten Anhänger. Im Hintergrund ist das Gebäude des Osnabrücker Tageblatts (Große Straße 17-18) zu sehen. Wann genau die Aufnahme entstand ist noch unklar.
Beschädigter Triebwagen 20 der ehemaligen Linie 2 auf der Großen Straße. Die...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 1940er
Bombenschäden am Jürgensort 6-8. Die Pfeile an der Hauswand im Vordergrund weisen auf einen Luftschutzraum im Kellergeschoss hin. Hier hatte der Drogist Herbert Eklöh 1938 den europaweit ersten Selbstbedienungsladen für Lebensmittel eröffnet.
Bombenschäden am Jürgensort 6-8. Die Pfeile an der Hauswand im Vordergrund...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 1940er
Schäden an den Häusern Wesereschstraße 37 (Restaurant zum Weseresch des Gastwirts Heinrich Sommer) und 39 nach einem Luftangriff auf Osnabrück, das genaue Aufnahmedatum ist unklar.
Schäden an den Häusern Wesereschstraße 37 (Restaurant zum Weseresch des...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 1940er
Trümmer in einer kleinen Gasse im Osnabrücker Stadtzentrum nach einem Luftangriff. Wann und wo genau diese Aufnahme entstand, ist nicht vermerkt. Fotograf war H. Kiefer aus Eversburg.
Trümmer in einer kleinen Gasse im Osnabrücker Stadtzentrum nach einem...
Bildquelle: Fotograf Kiefer, Smlg. Haubrock, 1940er
Fundort eines Bombenblindgängers an der Doppheide im Fledder, Osnabrück.
Fundort eines Bombenblindgängers an der Doppheide im Fledder, Osnabrück.
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 22.09.1940
Freilegung eines Bombenblindgängers in Osnabrück. Neben dem Foto steht geschrieben: "Ein Himmelfahrtskommando bedeutete die Freilegung und Entschärfung von Blindgängern. Im Hintergrund des arbeitenden Wehrmachtstrupps steht neben dem Wehrmachts-Oberfeldwebels der verdiente Leiter der Technischen Nothilfe Osnabrück, Wiegmann, der eine grosse Zahl von Entschärfungen durchführte."
Freilegung eines Bombenblindgängers in Osnabrück. Neben dem Foto steht...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 22.09.1940
Entschärfung eines Blindgängers. Links ein Arbeiter eines Wehrmachtstrupps, rechts Wehrmachts-Oberfeldwebel (Name?) bei der Freilegung des Zünders.
Entschärfung eines Blindgängers. Links ein Arbeiter eines Wehrmachtstrupps,...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 22.09.1940
Freigelegter Blindgänger. Unter dem Foto wurde notiert: "Freigelegt erscheint die Bombe dem Oberfeldwebel schon etwas sympatischer."
Freigelegter Blindgänger. Unter dem Foto wurde notiert: "Freigelegt erscheint...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 22.09.1940
Sprengung eines Blindgängers. Unter dem Foto wurde vermerkt: "Da der Blindgänger im freien Felde lag, machte man sich nach der Freilegung keine grossen Umstände und sprengte ihn unter den selbstverständlichen Vorsichtsmassnahmen."
Sprengung eines Blindgängers. Unter dem Foto wurde vermerkt: "Da der...
Bildquelle: Fotograf Kiefer / Smgl. Haubrock, 22.09.1940
Ein vollständig zerstörtes Gebäude in Osnabrück. Wann und wo genau das Foto entstand, ist leider noch unklar. Auf dem Schild unten steht: "Der Betrieb läuft wieder. Die Geschäftsräume  befinden sich jetzt Möserstraße 6, früher Dr. Lasius."
Ein vollständig zerstörtes Gebäude in Osnabrück. Wann und wo genau das Foto...
Bildquelle: Kiefer, Smlg. Haubrock, 1940-1945
Bombenschäden in Osnabrück. Wann und wo genau diese Aufnahme entstand ist leider noch unklar.
Bombenschäden in Osnabrück. Wann und wo genau diese Aufnahme entstand ist...
Bildquelle: Kiefer, Smlg. Haubrock, 1940-1945
Verwüstete Parkanlage in Osnabrück nach einem Luftangriff. Aufnahmedatum unklar. Wo könnte dieses Foto entstanden sein?
Verwüstete Parkanlage in Osnabrück nach einem Luftangriff. Aufnahmedatum...
Bildquelle: Fotograf Kiefer, Smlg. Haubrock, 1940-1945

Verknüpfte Ereignisse

  1. 1940

    Mittwoch, 18. September 1940, 23:55 Uhr

    Fünfter Luftangriff auf Osnabrück
  2. 1940

    Sonntag, 22. September 1940

    Erste Blindgängerräumung in Osnabrück
  3. Weiter zur Chronik
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • | © Hauke Haubrock, 2019
unterstützt von team4media
Hintergrundbild: Bis zur Unkenntlichkeit verformte Teile des britischen Bombers vom Typ Vickers-Wellington. Die Maschine wurde am 18. September 1940 von der Flak-Stellung Westerberg abgeschossen und stürzte am Stahlwerksplatz ab. Alle sechs Besatzungsmitglieder starben. Im Hintergrund ist die Buersche Straße zu erkennen, rechts die Einmündung in den Kanonenweg. Die Aufnahme entstand am Tag nach dem Absturz.